• broken image

    Wer Bienen wirklich verstehen will, beginnt damit, sie als lebendigen Organismus zu sehen – nicht als Einzeltiere, sondern als ein atmendes Ganzes.

    Was ist natürliche Bienenhaltung?

  • In der natürlichen oder wesensgemäßen Bienenhaltung steht das Bienenvolk als lebendiger Gesamtorganismus im Mittelpunkt. Nicht die Honigleistung, sondern das Wohl des »Bien« – des Volkes mitsamt seiner Waben – bestimmt das imkerliche Handeln.

    Diese Haltung wurzelt in der Erkenntnis, wie sie unter anderem von Rudolf Steiner und Ferdinand Gerstung geprägt wurde: dass das Bienenvolk nicht aus einzelnen Individuen besteht, sondern als ein zusammenhängendes Wesen verstanden werden muss.

    Praktisch zeigt sich das in der Achtung der natürlichen Lebensweise: dem freien Wabenbau, dem ungestörten Brutnest und der Vermehrung über den Schwarmtrieb. Ziel ist es, Bedingungen zu schaffen, in denen Bienen ihrem Wesen gemäß leben und sich gesund entfalten können.

  • Was unterscheidet wesensgemäße Bienenhaltung von konventioneller Imkerei?

    Wesensgemäße Bienenhaltung stellt das natürliche Leben des Bienenvolkes in den Mittelpunkt – nicht die maximale Honigausbeute. Im Gegensatz zur konventionellen Praxis wird das Volk als organisches Ganzes respektiert: Brutnest, Schwarmtrieb und Wabenbau dürfen sich frei entfalten. Eingriffe werden auf das Notwendigste reduziert, um den Bien in seiner inneren Ordnung zu stärken.

    Warum ist der Schwarmtrieb in der wesensgemäßen Haltung erwünscht – nicht unerwünscht?

    Der Schwarmtrieb ist der natürliche Weg, wie sich ein Bienenvolk vermehrt und verjüngt. In der wesensgemäßen Haltung wird er nicht unterdrückt, sondern als gesunder Ausdruck der Vitalität des Volkes gesehen. Das Schwärmen stärkt die genetische Vielfalt und ermöglicht es dem Volk, sich aus eigener Kraft zu erneuern.

    Produzieren Bienen in wesensgemäßer Haltung überhaupt Honig für den Menschen?

    Ja – aber nicht auf Kosten des Bienenvolkes. In der wesensgemäßen Bienenhaltung wird nur so viel Honig entnommen, wie das Volk entbehren kann, ohne geschwächt zu werden. Der Honig ist nicht primäres Ziel, sondern ein mögliches Geschenk. Im Vordergrund steht das Wohlergehen des Biens, nicht die Ernte. So entsteht ein anderes Verhältnis: eines des Respekts und der Dankbarkeit – statt reiner Nutzung.

  • Wie die Bienen mit mir arbeiten

    broken image

    Ein ruhiger Ort für ein lebendiges Wesen

    Meine Bienen leben an blütenreichen, stillen Plätzen – fern von Lärm und Belastung. Dort dürfen sie ihrem eigenen Rhythmus folgen, eingebettet in das, was sie umgibt.

    broken image

    Arbeiten mit dem Bien, nicht an ihm

    ich greife so wenig wie möglich ein. Meine Beuten erlauben freien Naturwabenbau. Die Königin bleibt unmarkiert und ihre Flügel werden nicht gestutzt, verborgen im Schutz des Volkes. Jeder Eingriff erfolgt mit Bedacht – nicht aus Routine, sondern aus echtem Bedarf.

    broken image

    Der Schwarmtrieb als Ausdruck von Lebenskraft

    Wenn ein Volk sich teilt, begleite ich diesen natürlichen Vorgang. Der Schwarm ist kein Störfaktor, sondern ein Geschenk – Ausdruck von Gesundheit und innerer Ordnung. Ich versuche den Schwarm einzufangen und ihn sicher in eine passende Behausung zu führen.

    broken image

    Honig als Gabe, nicht als Ziel

    Ich entnehme nur Honig wenn das Volk ihn entbehren kann. Meine Bienen überwintern auf ihrem eigenen Honig und werden nicht mit Zuckersirup ernährt. Ich danke – und nehme nicht, was sie brauchen.

    broken image

    Ein waches Lauschen

    Wesensgemäße Bienenhaltung ist für mich kein starres System. Sie ist ein aufmerksames Beobachten, Austausch, ein immer neues Antworten – in Beziehung mit einem Wesen, das mich immer wieder staunen lässt.

  • Kurse & Begleitung

    Wesensgemäße Bienenhaltung lernen – online & individuell

  • 🌿 Online-Kurse

    Lerne in deinem eigenen Tempo – von zu Hause aus.
    Meine Online-Kurse geben dir eine Einführung in die wesensgemäße Bienenhaltung – praxisnah, verständlich und verbunden mit einer inneren Haltung des Respekts gegenüber dem Bien.

    Was du lernst:
    • Die Grundlagen wesensgemäßer Bienenhaltung
    • Der Bien als Organismus – mehr als Einzeltiere
    • Schwarmtrieb, Naturwabenbau & Jahresrhythmus
    • Honig als Gabe: Ernteethik und Achtsamkeit
    • Raum für Austausch und persönliche Fragen

    📅 Neue Kurstermine findest du hier: KURSE

    🤝 Persönliche Beratung

    Du planst ein eigenes Bienenprojekt oder suchst individuelle Begleitung?


    Ich biete persönliche Beratung – online oder vor Ort. Gemeinsam finden wir Wege, wie du den Bien auf deinem Platz willkommen heißen kannst.

    ✉️ Schreib mir gern: EMAIL